Adafruit
Adafruit Triple-LED-Matrix-Bonnet für Raspberry Pi und HUB75 Matrizen, 6358
Adafruit Triple-LED-Matrix-Bonnet für Raspberry Pi und HUB75 Matrizen, 6358
Verfügbarkeit für Abholungen konnte nicht geladen werden
Bau riesige, bunte LED-Matrix-Wände mit deinem Raspberry Pi.
Das Adafruit Triple Matrix Bonnet steckt direkt auf den 2x20-GPIO und steuert drei HUB75-Matrixstränge parallel („active3“) – also ca. 3× so viele Panels/Pixel wie das Single-Bonnet. Perfekt für scrollende Infos, Effekte und Mini-LED-Walls.
Wichtig: Strommanagement ist nicht on-board. Versorge die Matrizen separat mit 5V/10A+ (Busbars empfohlen).
- Kompatibel mit Pi Zero/WH, A+, B+, 2, 3, 4, 5 (40‑Pin). Nicht für alte 26‑Pin-Modelle. Beim Zero ggf. Header anlöten.
- Beste Performance: Pi 4 oder 5.
- Treiber: rpi-rgb-matrix (Pi 0/2/3/4, Pinout „standard/active3“). Für Pi 5+: PIO-basierter Matrix-Treiber (bis 3 Panels).
- Onboard-Levelshifter: saubere 3,3V→5V-Signale.
- Vormontiert – kein Löten. Slim 2x20 Header; optional Riser oder Stacking-Header für mehr Abstand/GPIO-Zugriff.
- Passt zu 16x32, 32x32, 32x64, 64x64 HUB75. Bei 64x64 schaltbarer Address-E (Pad 4/8).
- Mehr Länge? Kette mehrere Matrices – beachte höhere Last, v. a. beim Pi Zero.
- NUR für HUB75. Nicht für NeoPixel/DotStar & Co.
Lieferumfang: vollständig bestücktes Bonnet (ohne RGB-Matrix, Netzteil, Raspberry Pi).
Power-Tipp: Pi speist die Matrizen nicht. Rechne Breite aller geketteten Panels × 0,12 A; z.B. 32 px → ≈3,85 A pro Panel. Empfehlung: 5V 10A Netzteil. Tatsächlicher Verbrauch hängt vom Inhalt ab.








