Adafruit
Adafruit Feather RP2350 mit HSTX Port, 6000
Adafruit Feather RP2350 mit HSTX Port, 6000
Verfügbarkeit für Abholungen konnte nicht geladen werden
Der RP2350 hebt im Feather-Format ab – jetzt kannst du alle FeatherWings mit diesem akkubetriebenen Entwicklungsboard nutzen. Es verfügt über 8 MB Flash-Speicher, einen 22-Pin-HSTX-Ausgang, Stemma QT, Debug-SWD und einen optionalen PSRAM-Slot. Dies ist Adafruits erstes RP2350-Board, und sie haben eine Menge Features in das klassische Feather-Format gepackt. Es ist ein hervorragendes Einstiegsboard, das perfekt mit deinem Pico 2 harmoniert.
Der RP2350 ist der zweite Mikrocontroller-Chip von Raspberry Pi nach dem RP2040, der ein großer Erfolg war. Aufbauend auf diesem Erfolg wurde der RP2350 mit einem Upgrade von zwei M0-Kernen auf zwei M33-Kerne mit 150 MHz Taktfrequenz ausgestattet. Der M33 ist eine deutlich modernere Arm-Architektur, und unsere Tests zeigen, dass Firmware etwa doppelt so schnell läuft, insbesondere dank der nun vorhandenen Hardware-Fließkomma-Unterstützung. Außerdem hat der RP2350 doppelt so viel SRAM: 520 KB statt 264 KB, wodurch MicroPython/CircuitPython sehr flüssig läuft und IoT-Projekte mit hohem Speicherbedarf besser funktionieren. Weitere Verbesserungen umfassen drei PIO-Blöcke statt zwei, TrustZone Secure Boot und eine spezielle High-Speed-Transmit- (HSTX-) Peripherie, die vier Kanäle für differenzielle Datenübertragung – wie DVI-Ausgabe – bereitstellt, ohne dass eine Übertaktung oder PIO erforderlich ist.
Für Peripheriegeräte gibt es zwei I²C-Controller, zwei SPI-Controller und zwei UARTs, die über die GPIO-Pins multiplexed sind – überprüfe das Pinout, um zu sehen, welche Pins welchen Funktionen zugewiesen werden können. Es gibt 24 PWM-Kanäle, wobei jeder Pin einer PWM zugewiesen werden kann (siehe Pinout).
Feather RP2350 HSTX Spezifikationen:
- Maße: 50,8 mm x 22,8 mm x 7 mm (2,0" x 0,9" x 0,28"), ohne eingelötete Header
- Gewicht: 5 Gramm
- RP2350 32-Bit Cortex-M33-Dual-Core mit 150 MHz bei 3,3 V Logik und Betriebsspannung
- 520 KB RAM + 8 KB OTP-Speicher
- 8 MB SPI-Flash-Chip zur Speicherung von Dateien sowie CircuitPython-/MicroPython-Code, kein EEPROM
- Optionale SOIC-PSRAM-Erweiterung mit Chip-Select-Leitung auf GPIO 8
- 29 GPIO-Pins mit folgenden Eigenschaften:
- 21 GPIOs auf den Feather-Header-Pins verfügbar, 8 zusätzliche GPIOs am HSTX-Anschluss (sie müssen nicht mit dem HSTX-Peripheriemodul genutzt werden)
- Vier 12-Bit-ADCs (einer mehr als beim Pico 2)
- Zwei I²C-, zwei SPI- und zwei UART-Peripherien, wobei eine für die "Haupt"-Schnittstelle an den standardisierten Feather-Positionen vorgesehen ist
- 24 PWM-Ausgänge für Servos, LEDs usw.
- Integriertes LiPo-Ladegerät (200 mA+) mit Ladezustandsanzeige-LED. Für nicht wiederaufladbare Batterien kann das Ladegerät durch Trennen einer Leiterbahn auf der Rückseite deaktiviert werden.
- Rote LED an Pin #7 für allgemeine Statusanzeigen
- RGB-NeoPixel für farbige Statusanzeigen
- Integrierter STEMMA-QT-Anschluss für schnelle und lötfreie Verbindungen zu Qwiic-, STEMMA-QT- oder Grove-I²C-Geräten
- Reset-Button und Bootloader-Auswahl-Button für schnellen Neustart (kein Ab- und Anstecken erforderlich)
- 3,3 V Power/Enable-Pin
- Pico-Probe-3-Pin-JST-SH-Anschluss für SWD-Debugging
- Vier Befestigungslöcher
- 12-MHz-Quarz für präzises Timing
- 3,3-V-Spannungsregler mit 500 mA maximaler Ausgangsleistung
- USB-C-Anschluss für Zugriff auf den integrierten ROM-USB-Bootloader und Serial-Debugging
Im Inneren des RP2350 befindet sich ein "permanenter ROM"-USB-UF2-Bootloader. Das bedeutet, dass du zum Programmieren einer neuen Firmware einfach die BOOTSEL-Taste gedrückt halten kannst, während du das Board mit USB verbindest (oder den RUN/Reset-Pin auf Masse ziehst). Das Board erscheint dann als USB-Laufwerk, auf das du die Firmware einfach ziehen kannst. Wer bereits Adafruit-Produkte verwendet hat, wird dies wiedererkennen. Beachte, dass du nicht durch doppeltes Drücken der Reset-Taste in den Bootloader-Modus gelangst – stattdessen hältst du BOOTSEL beim Start gedrückt.
Es gibt eine großartige C/C++-Unterstützung, eine inoffizielle (aber sehr gute) Arduino-Unterstützung, eine offizielle MicroPython-Portierung und eine CircuitPython-Portierung! Wir empfehlen natürlich CircuitPython, da es unserer Meinung nach die einfachste Möglichkeit ist, loszulegen. Außerdem ist es mit den meisten unserer Treiber, Displays, Sensoren und weiteren Modulen out-of-the-box kompatibel, sodass du unsere CircuitPython-Projekte und Tutorials problemlos nutzen kannst.
Während der RP2350 über viel internen RAM verfügt, besitzt er keinen eingebauten Flash-Speicher. Stattdessen wird dieser durch einen externen QSPI-Flash-Chip bereitgestellt. Dieses Board verfügt über 8 MB Flash, die zwischen dem laufenden Programm und der Dateispeicherung für MicroPython oder CircuitPython aufgeteilt sind. Beim Einsatz von C/C++ steht der gesamte Speicher zur Verfügung, während bei der Nutzung von Python etwa 7 MB für Code, Dateien, Bilder, Schriftarten usw. verbleiben
RP2350 Chip Funktionen:
- Dual ARM Cortex-M33 mit Fließkommaeinheit oder Dual RISC-V bei 150 MHz
- 520 kB On-Chip SRAM
- 8 kB One-Time-Programmable (OTP) Speicher
- Unterstützung für bis zu 16 MB externen Flash-Speicher über dedizierten QSPI-Bus
- Unterstützung für externen QSPI PSRAM
- DMA-Controller, 16 Kanäle, 4 IRQs
- Vollständig verbundener AHB-Crossbar
- On-Chip Schaltmodus-Netzteil und programmierbarer Low-Dropout-Regler (LDO) zur Erzeugung der Kernspannung
- Zwei On-Chip PLLs zur Erzeugung von 48 MHz USB- und 150 MHz Core-Taktraten
- Optionale Boot-Signatur mit geschütztem OTP-Speicher
- Hardware SHA-256 Beschleuniger
- Hardware-Zufallszahlengenerator (TRNG)
- 30 GPIO-Pins, von denen 4 als analoge Eingänge genutzt werden können
Peripheriegeräte:
- 2 UARTs
- 2 SPI-Controller
- 2 I2C-Controller
- 24 PWM-Kanäle (im Vergleich zu 16 auf dem RP2040)
- USB 1.1 Controller und PHY mit Unterstützung für Host- und Gerätebetrieb
- 12 PIO-State-Maschinen
Bitte beachten: Das Adafruit Feather RP2350 HSTX wird mit der A2-Version des RP2350 geliefert, die vom E9-Erata betroffen ist. Diese Fehlerbehebung betrifft einige Verwendungen von GPIO und PIO, wie hochimpedante Eingänge und die internen Pull-Downs. Möglicherweise müssen 8,2kOhm oder kleinere Widerstände verwendet werden, wenn Pull-Downs erforderlich sind. Zum Zeitpunkt des 9. Septembers 2024 ist nur die A2-Version des RP2350 verfügbar. Es gibt keine andere Version des RP2350.




