Adafruit
Adafruit Pixel Shifter für addressierbare LEDs, 6066
Adafruit Pixel Shifter für addressierbare LEDs, 6066
Verfügbarkeit für Abholungen konnte nicht geladen werden
Wir haben WS2811 und ähnliche Produkte schon lange im Sortiment. Lang genug, um viele Iterationen und Versionen der "Ein-Draht-Steuerung" adressierbarer LED-Pixel zu sehen. Adafruit nennt sie NeoPixel, da sich die Teilenummer durchaus ändern kann, aber alle haben das gleiche Prinzip: Sende Farbdaten an die Lichter und sie ändern sich von selbst, ohne dass man ständig drei oder vier Dioden mit PWM ansteuern muss. Trotz dieser Einfachheit haben wir oft gesehen, dass Leute mit ihnen kämpfen, weil die Spannungen nicht stimmen: Einige NeoPixel-kompatible Pixel sind sehr empfindlich und verlangen eine 5V-Logik. Ohne die richtige Spannung bekommt man Flimmern oder seltsames Verhalten. Es gibt auch einige Varianten wie den TM1814, der invertierte Signalpegel benötigt.
Um die Verdrahtung zu erleichtern, sodass du keinen separaten Chip oder Steckbrett benötigst, hat Adafruit den Pixel Shifter entwickelt, der einfach in Reihe mit deinen LED-Streifen, -Gittern oder jeder anderen Form von Konfiguration verbunden werden kann. An Bord befindet sich ein winziger 5V-Spannungsregler, zwei Pegelwandler und ein Inverter. Versorge ihn mit einer 3-5V-Spannungsquelle (er benötigt nur wenige Milliamps) und er wird bis zu zwei Signalleitungen umwandeln, wobei eine der Leitungen auch als invertierter Ausgang zur Verfügung steht. Alle Pins sind auf 0,1" Klemmenblockanschlüsse verfügbar, benutze einen kleinen Schlitzschraubendreher, um deinen Draht (einzeln oder litzen) von 18AWG bis 26AWG anzuschließen.
Es ist eine einfache, kostengünstige und lötfreie Möglichkeit, deine empfindlichen LED-Setups mit 3,3V-Logik-Chips wie dem RP2040, ESP32 / ESP8266, STM32, SAMD, Raspberry Pi oder anderen modernen 3,3V-Logik-Geräten zum Laufen zu bringen. Du kannst es auch für andere 5V-Logik-ICs verwenden, die einen oder zwei Eingänge benötigen. Der integrierte 74HCT2G34 Pegelwandler kann problemlos Signale bis 10 MHz verarbeiten, die meisten LED-Streifen verwenden eine Signalfrequenz von etwa 800 kHz. Ein perfekter Begleiter für WLED!
Du kannst dieses Board auch als schnellen Signal-Debugger verwenden: Es gibt einen kleinen NeoPixel auf der Datenleitung, sodass du überprüfen kannst, ob du ein gültiges Signal auf diesem Pin erhältst. Falls du das NeoPixel-Protokoll nicht verwendest oder es lieber dunkel halten möchtest, kannst du es deaktivieren, indem du die Leiterbahn auf der Rückseite durchtrennst.




